VEREINT.MUSIK.MACHEN.

Spüre den Beat der Musik und finde den passenden Verein für dich in einem von über 12.000 unserer Ensembles in Baden-Württemberg.

Willkommen.

VEREINT.MUSIK.MACHEN.
Sei dabei!

Dein Herz schlägt für die Musik? Dann bist du hier genau richtig! Baden-Württemberg bietet eine Vielzahl an tollen Vereinen und Ensembles für jede Musikrichtung an. Du singst gerne? Dann ist ein Chor oder Vokalensemble sicherlich das richtige für dich! Du interessierst dich eher für Trompete oder Saxophon? Dann ist gewiss ein passendes Blasorchester für dich dabei!

Und wenn du dich eher für Akkordeon, Violine, Gitarre, Zither, Hackbrett oder ein anderes Instrument begeistert, wirst du bestimmt fündig. Ganz gleich, für welches Musikinstrument dein Herz schlägt: Bei uns finden alle den passenden Verein!

Finde einen Verein in deiner Umgebung.

Social Media Challenges

Coming soon: Unsere Social-Media-Challenges!

Vereint.

Über die Imagekampagne VEREINT.MUSIK.MACHEN.

Die Imagekampagne VEREINT.MUSIK.MACHEN. ist eine Initiative des Landesmusikverbandes Baden-Württemberg e.V. für die Amateurmusikverbände in ganz Baden-Württemberg. Die Imagekampagne soll neue Mitglieder für Musikvereine, Chöre und Ensembles begeistern. Vor allem eine junge Zielgruppe wird durch eine frische und moderne Kommunikationsstrategie auf sozialen Medien und mit Videos angesprochen.

Zudem soll die Wichtigkeit von Musik in der Bevölkerung und innerhalb von Baden-Württemberg verdeutlicht werden sowie Mitglieder für die Ensembles gewonnen werden. Mit der Kampagne VEREINT.MUSIK.MACHEN. möchte der Landesmusikverband Einblicke in die Vielfalt der Musik geben und noch mehr Mitglieder für die Ensembles dazu gewinnen.

Imagefilm

Warum VEREINT.MUSIK.MACHEN. wichtig ist

Ein Instrument zu spielen oder zu singen ist nicht nur ein Teil der menschlichen Kultur, sondern fördert auch das Gemeinschaftsgefühl und den Zusammenhalt in einer Gruppe und im Verein.

Musik kennt weder Grenzen noch Barrieren, und kaum eine andere Form des Ausdrucks kann Emotionen so gut vermitteln wie die Vielfalt der Musik, der Klänge und Stimmen. Selbst zu musizieren ist dabei eine noch viel intensivere Erfahrung, als nur Musik zu hören. Nirgendwo wird das Zusammenspiel von individuellen Leistungen zu einem größeren Ganzen so anschaulich wie in einem Orchester oder in einem Chor.

Dieser Ansatz spiegelt sich in der gesamten Kampagne von VEREINT.MUSIK.MACHEN. wider und stärkt die Bedeutung der Amateurmusik in Baden-Württemberg.

Über den Landesmusikverband Baden-Württemberg e.V.

Im Landesmusikverband Baden-Württemberg e.V. (LMV) haben sich drei Chor- und sieben Orchesterverbände zu einem gemeinsamen Dachverband zusammengeschlossen. Sie vertreten über 12.000 Ensembles von Gesang- und Musikvereinen mit insgesamt rund 1 Million Mitgliedern. Als Dachverband unterstützt der Landesmusikverband Baden-Württemberg die angeschlossenen Spartenverbände und setzt sich für die gemeinsamen Interessen gegenüber Politik und Gesellschaft ein.

Darüber hinaus stärkt er seine Mitglieder durch das Angebot von Fort- und Weiterbildungen, Musikfreizeiten, Förderprogrammen, gemeinsame Initiativen und Veranstaltungen. Besonderes Highlight stellt das jährlich stattfindende Landes-Musik-Festival dar. Mit tausenden aktiv Musizierenden und noch mehr Zuhörenden wird die ganze Vielfalt der baden-württembergischen Amteurmusikfamilie auf die Bühne(n) gebracht.

Die Verbände im Überblick.

Hier findest du alle Verbände im Überblick! Das sind die Zusammenschlüsse der rund 6.300 Chor- und Musikvereine im Land. Mit Klick auf die Kachel gelangst du direkt auf die entsprechende Homepage, sodass du dich genau über die Arbeit und Angebote informieren kannst.

Baden-Württembergischer Sängerbund

Zur Website

Badischer Chorverband

Zur Website

Blasmusikverband Baden-Württemberg

Zur Website

Bund Deutscher Blasmusikverbände

Zur Website

Deutscher Zithermusikbund

Zur Website

Landesverband Baden-Württembergischer Liebhaberorchester

Zur Website

Bund deutscher Zupfmusiker

Schwäbischer Chorverband

Deutscher Harmonikaverband

Landes-Hackbrett-Bund Baden-Württemberg

Zur Website

Musik.

Amateurmusik in Baden-Württemberg

Die Amateurmusik ist ein fester Bestandteil des gesellschaftlichen Zusammenlebens und schafft ein gemeinsames Identitätsbewusstsein. Ein bedeutendes lokales Ereignis ohne die unmittelbare Beteiligung eines Amateurmusikvereins ist in Baden-Württemberg undenkbar. Der eigene Musik- oder Chorverein begleitet Menschen in allen Lebenslagen. So sorgt der Liederkranz bei der Taufe oder Hochzeit für einen stimmungsvollen musikalischen Rahmen. Das Akkordeonensemble bringt gute Stimmung auf das traditionelle Sommerfest. Auch die jährlich stattfindende Heiligabend-Kurrende des Posaunenchors, die durch den ganzen Ort ertönt, ist nicht wegzudenken. Laut dem Deutschen Musikinformationszentrum (MIZ) sind rund 14,3 Millionen Menschen in Deutschland musikalisch tätig. Allein in Baden-Württemberg sind ca. 1,6 Millionen Menschen in einem musikalischen Umfeld aktiv – sei es in Amateurmusikvereinen, in musikalischen Berufen oder beim privaten Singen oder Instrumentieren. Die Kampagne VEREINT.MUSIK.MACHEN. zeigt die Vielfalt der verschiedenen Ensembles und Vereine mit dem Ziel, noch mehr neue Mitglieder für die Musik in Baden-Württemberg zu begeistern.

Die Amateurmusik in Baden-Württemberg ist zeitgemäß und im stetigen Wandel, all dies tut sie in einem tiefen Traditionsbewusstsein für ihr wertvolles kulturelles Erbe.

Fakten zur Musik in BW

Alle Fakten zur Musik und den Verbänden in BW im Überblick:

~ 1 Mio.
Mitglieder
6.300
Vereine
12.000+
Ensembles

Amateurmusikpflege in Baden-Württemberg – ein immaterielles Kulturerbe

Als immaterielles Kulturerbe haben das gemeinsame Singen und Musizieren im Verein im Südwesten von Deutschland eine lange Tradition und sind bis in das 17. Jahrhundert zurückzuverfolgen.
Insbesondere im Süden hat sich die Amateurmusik etabliert: nahezu ein Drittel der nichtprofessionellen Musiker:innen und Sänger:innen innerhalb von Deutschland stammt aus Baden-Württemberg. Daher wurde die Amateurmusikpflege in Baden-Württemberg 2018 in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Die Chöre und Orchester erfüllen wichtige gemeinschaftsbildende Aufgaben und fördern die Sozialisation der jungen Generation. Die Imagekampagne VEREINT.MUSIK.MACHEN. möchte diese Tradition und das Gemeinschaftsgefühl nachhaltig fördern und musikbegeisterte Menschen für Musikvereine in Baden-Württemberg begeistern.

Machen.

Finde jetzt einen Verein in deiner Nähe.

Du bist noch nicht in einem Verein, aber möchtest gerne gemeinsam mit anderen Musik machen? Deine musikalische Karriere endete damals nach dem Blockflötenkonzert an der Grundschule aber du willst dich wieder musikalisch finden?

Nach zwei Jahren Probenpause hast du es nicht geschafft die Probe wieder in deinen Alltag zu integrieren?
Dann schau dich auf der Vereinskarte um und finde deinen Verein.

Bitte beachte, dass es bei einer Suchanfrage unter Angabe der PLZ und des Ortes zu präziseren Ergebnissen kommt.
OpenStreetMap

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap Foundation.
Mehr erfahren

Karte laden

VEREINT.MUSIK.MACHEN.

VEREINT.MUSIK.MACHEN.: Der Leitsatz unserer Kampagne findet sich in allen Verbänden und Vereinen der Amateurmusik in Baden-Württemberg wieder und stellt vor allem ein Ziel in den Fokus: gemeinsam die Liebe zur Musik zu vereinen!

Egal, ob bei unserer Social-Media-Challenge oder in einem Verein des Landesmusikverbandes: Mach jetzt mit und sei ein Teil von mehr als einer Million Mitglieder, die zusammen eine Sache verbindet: die Musik! Also ruf an, schreib uns oder folge uns auf Social-Media. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied.

Haben wir dein Interesse geweckt?

Dann nimm jetzt Kontakt mit uns auf!

Kontakt

Telefon: 07153 9281651
E-Mail: info@landesmusikverband-bw.de

Landesmusikverband Baden-Württemberg
Eisenbahnstr. 59, 73207 Plochingen